Literatur
Nachfolgend finden Sie – nach Fachgebieten getrennt – eine Auflistung von Werken aus der Fachliteratur, die von grundlegender Bedeutung sind bzw. welche die Autoren in ihrer täglichen Arbeit häufig nutzen.
Auf diese Werke wird in den Blogbeiträgen im Wege von Quellenangaben Bezug genommen.
Allgemeines Management
Drucker, P., The Effective Executive, 2006
Drucker, P., The Essential Drucker, 2001
Faltin, G., Kopf schlägt Kapital, 4. Aufl. 2013
Malik, F., Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Zeit, 2006
Malik, F., Strategie Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt, 2011
Finanz-Derivate
Harding, P., Mastering the ISDA Master Agreements (1992 and 2002), 2004
Finanzwirtschaft und Finanzmanagement
Fraser-Sampson, G., Private Equity as an Asset Class, 2. Aufl. 2010
Grill, H./Perczynski, H., Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 45. Aufl. 2011
Peridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl. 2012
Gesetzestechnik
Kindermann, H., Ministerielle Richtlinien der Gesetzestechnik, 1979
Immobilienwirtschaft
BDO Deutsche Warentreuhand, Praxishandbuch Real Estate Management, 2005
Turner, B., The Book on Rental Property Investing, 2016
Internationales Management
Büter, C., Außenhandel, Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen, 3. Aufl. 2013
Söllner, A., Einführung in das Internationale Management, 1. Aufl. 2008, Nachdruck 2009
Journalismus und Stilistik
Hoofacker, G./Meier, K., La Roches Einführung in den praktischen Journalismus, 20. Aufl., 2017
Schneider, W., Deutsch fürs Leben: Was die Schule zu lehren vergaß, 1994
Schneider, W., Deutsch für Profis: Wege zu gutem Stil, 2001
Schwiesau, D./Ohler, J., Nachrichten – klassisch und multimedial, 2016
Juristische Methodenlehre
Engisch, K., Einführung in das juristische Denken, 12. Aul., 2018
Hart, H.L.A., The Concept of Law, 3. Aufl., 2012
Larenz, K./Canaris, C.W., Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., 1995
Rüthers, B./Fischer, C./Birk, A., Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 10. Aufl. 2018
Zippelius, R., Juristische Methodenlehre, 11. Aufl., 2012
Juristische Textgestaltung und Rhetorik
Doonan, E., Drafting (Essential Legal Skills Series), 1995, Nachdruck 1996
Garner, B., Legal Writing in Plain English, 2001
Lübbig, T., Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit, 2020
Schnapp, F., Stilfibel für Juristen, 2003
Walter, Tonio, Kleine Stilkunde für Juristen, 3. Aufl., 2017
Wydick, R., Plain English for Lawyers, 5. Aufl., 2005
Problemlösung
Betsch, T./Funke, J./Plessner, H., Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen, 2011
Popper, K., Alles Leben ist Problemlösen, 1996
Produktionswirtschaft
Schneeweiß, C., Einführung in die Produktionswirtschaft, 8. Aufl. 2002
Projekt- und Prozessmanagement
Andler, N., Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting, 6. Auf., 2015
Gadatsch, A., Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 9. Aufl., 2020
Kleinaltenkamp. M./Plinke, W., Auftrags- und Projektmanagement, 2. Aufl., 2013
Patzak, G./Rattay, G., Projektmanagement, 6. Aufl., 2014
Recht
Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Handbuch des Kapitalanlagerechts, 5. Aufl., 2020
Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 39. Aufl., 2020
Baumbach/Hueck, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 22. Aufl., 2019
Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 77. Aufl., 2019
Böttcher, R./Keller, U., Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, 6. Aufl., 2016
Brox, H./Walker, W.-D., Zwangsvollstreckungsrecht, 11. Aufl., 2018
Bunjes, Umsatzsteuergesetz, 19. Aufl., 2020
Hintzen, U., Zwangsversteigerung in Immobilien, Zwangsversteigerung in Immobilien, 4. Aufl., 2018
Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 14. Aufl., 2020
Kayser/Thole, Insolvenzordnung, 10. Aufl., 2020
Kirchhof, Einkommensteuergesetz, 19. Aufl., 2020
Klein, Abgabenordnung, 15. Aufl., 2020
König, Abgabenordnung, 4. Aufl., 2020
Lindner-Figura, J./Oprée, F./Stellmann, F., Geschäftsraummiete, 4. Aufl., 2017
Medicus, D./Petersen, J., Bürgerliches Recht, Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, „6. Aufl., 2017
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Gesamtwerk in 14. Bänden, 8. Aufl., ab 2018
Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, 79. Aufl. 2020
Prütting/Helms, Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, 5. Aufl., 2020
Rödder/Herlinghaus/Neumann, Körperschaftsteuergesetz, 2015
Rowedder,H./Schmidt-Leithoff, C., Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 6. Aufl., 2017
Schack, H., Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl, 2017
Schmidt, Einkommensteuergesetz, 39. Aufl., 2020
Schmidt, A., Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 6. Aufl., 2016
Schmidt, K., Insolvenzordnung: InsO mit EuInsVO, 20. Aufl. 2020
Schmidt, K./Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl., 2015
Stöber, K., Forderungspfändung, 16. Aufl., 2013
Stöber, K., Zwangsversteigerungsgesetz, 22. Aufl., 2018
Storz, K.-A./Kiderlen, B., Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens, 12. Aufl., 2014
Streck, Körperschaftsteuergesetz, 9. Aufl., 2018
Schwennicke, A./Auerbach, D., Kreditwesengesetz, 4. Aufl., 2020
Thomas/Putzo, Zivilprozessordnung, 41. Aufl. 2020
Ulmer/Brandner/Hensen, 12. Aufl., 2016
Von Hoffmann, B./Thorn, K., Internationales Privatrecht, 9. Aufl., 2007
Weitnauer, W./Boxberger, L./Anders, D, KAGB: Kapitalanlagegesetzbuch, Investmentsteuergesetz, EuVECA-VO, EuSEF-VO und ELTIF-VO, 2. Aufl. 2017
Wimmer, K., Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 9. Aufl., 2018
Zöller, Zivilprozessordnung, 33. Aufl., 2019
Rechtsmanagement für Unternehmen
Bagley, C./Dauchy, C., The Entrepreneur’s Guide to Business Law, Internationale Ausgabe, 2012
Gill, J., Business Law for the Entrepreneur, 2005
Verhandlungsmanagement
Fisher, R./Ury, W., Getting to Yes, Negotiating an Agreement Without Giving in, 2. Aufl. 1991
Lax, D/Sebenius, J., 3-D Negotiation: Powerful Tools to Change the Game in Your Most Important Deals, 2006
Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
Aderhold, L./Koch, R./Lenkaitis, K., Vertragsgestaltung 2013
Anderson, M./Warner, V., Drafting and Negotiating Commercial Contracts, 3. Aufl. 2012, Nachdruck 2015
Anderson, M./Warner, V., A-Z Guide to Boilerplate and Commercial Clauses, 3. Aufl. 2012
Flechter, H./Brand, R./Walter, M., Drafting Contracts under the CISG, 2007
Fox C., Working with Contracts What Law School Doesn’t Teach You, 2. Aufl., 2008
Heussen (Herausgeber), Vertragshandbuch, 3. Aufl., 2007
Junker, A./Kamanabrou, S., Vertragsgestaltung, 3. Aufl. 2010
Kunkel, C., Vertragsgestaltung, 2016
Nwakodo, R., Tolley’s Commercial Contracts Checklist, 2004
Ostendorf, P./Kluth, P., Internationale Wirtschaftsverträge, 2. Aufl. 2016
Rittershaus, G./Teichmann, C., Anwaltliche Vertragsgestaltung, 2. Aufl., 2003
Stark, T., Drafting Contracts How and Why Lawyers Do What They Do, 2. Aufl., 2014
Vertrieb, Lizenzierung und Marketing
Adam, K., A Manual of Style for Contract Drafting, 3. Aufl., 2013
Albaum, G./Duerr. E., International Marketing and Export Management, 7. Aufl. 2013
Bartenbach, K., Patenzlizenz-und Know-how-Vertrag, 2013
Christou, R., International Distribution and Licensing Agreements, 5. Aufl., 2008
Groß, M., der Lizenzvertrag, 11. Aufl., 2015
Hofbauer, G./Hellwig, C., Professionelles Vertriebsmanagement, 3. Aufl. 2012
Meffert, H./Baumann, C./Kirchgeorg, M., Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Aufl., 2012
Ries, A./Trout, J., Positioning: The Battle for Your Mind, 2001
Unternehmenskauf
Hölters, W. Unternehmenskauf, 9. Aufl. 2018
Holzapfel, H.-J./Pöllath, R., Unternehmenskauf in Recht in Praxis, 15. Aufl., 2015
Kästle, F./Oberbracht, D., Unternehmenskauf – Share Purchase Agreement, 3. Aufl., 2018
Knott, H., Unternehmenskauf, 6. Aufl., 2019
Neueste Beiträge
Beratende Anwälte als spätere Zeugen
Kürzlich wurde der Autor in einem Strafverfahren als Zeuge vernommen. Es ging der Ladung nach um...
Frühe Hinweise zu den Eckpunkten eines Vertrages erhöhen den Lesernutzen
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, an welchen Orten man dem Leser frühzeitig in geordneter Weise wichtige Informationen über die Parameter des in dem Vertrag verkörperten Rechtsgeschäftes übermittelt.
Aus Treu und Glauben hergeleitete Fiktionen
Dieser Blogbeitrag bildet den Ausgangspunkt einer Untersuchung a) von § 162 BGB und b) der mit § 130 BGB im Zusammenhang stehenden Zugangsfiktion in Fällen, in denen der Adressat einer Willenserklärung deren Annahme unberechtigt verweigert.
Gesichtspunkte bei der Gestaltung salvatorischer Klauseln
Nachfolgend stellen wir eine Liste mit Fragen und Denkanregungen zur Verfügung, die bei deutschem Recht unterliegenden Verträgen im Einzelfall helfen können, die konkrete salvatorische Klausel sach- und situationsgerecht zu gestalten.
Internationale Kammern am Landgericht Berlin
Das Landgericht Berlin hat zwei Kammern eingerichtet, in denen die Parteien und ihre Anwälte in...
Spanien fördert Energie-Effizienz-Investitionen steuerlich
Spanien plant Steuererleichterungen für Wohnungseigentümer, wenn diese an der Immobilie, die ihren...